Das Gänsemännchen

First publication date:  1915
Form of creative work:  roman
Original language:  tyska

Das Gänsemännchen ist ein Künstlerroman von Jakob Wassermann, vom Juli 1912 bis zum Juli 1914 geschrieben und 1915 im S. Fischer Verlag Berlin erschienen. Eine Zahl in runden Klammern verweist auf die Seite in der Quelle. Der Roman spielt 1849 bis 1909 in Nordbayern – vor allem in Nürnberg und in Franken. Die Werke des Komponisten Daniel Nothafft stoßen besonders bei den merkantilen Nürnbergern auf Unverständnis und Ablehnung. Als Daniel heiratet, merkt er, Lenore, die Schwester der Braut Gertrud, ist die Richtige. Einige Nürnberger Bürger, die dem Bettelmusikanten (197) Daniel übel wollen, vermuten eine Dreiecksbeziehung und assoziieren diese höhnisch mit dem bronzenen Gänsemännchen. Das stellt einen Bauern dar, der auf dem Nürnberger Obstmarkt steht und zwei Gänse unter den Armen trägt. Zudem will auch noch Daniels Cousine, die hässliche Philippine, den Cousin besitzen. Source: Wikipedia (de)

Editions
No editions found
Comments

There is nothing here

Lists

There is nothing here

Work -

Welcome to inventaire

The library of your friends and communities
Learn more
du är utloggad