Hildegund Gropengiesser

1928 - 2019
Country of citizenship:  Germany
Languages spoken, written or signed:  German

Hildegund Gropengiesser (* 15. Januar 1928 in Mannheim; † 16. Juni 2019 in Heidelberg) war eine deutsche Klassische Archäologin. Hildegund Gropengiesser war die Tochter des Mannheimer Gymnasiallehrers und Archäologen Hermann Gropengießer (1879–1946). Ihr Interesse am Alterum wurde vom Vater geweckt, ebenso wie bei ihrem Bruder Erich Gropengießer (1925–2003), der Prähistoriker und Direktor des Reiß-Museums in Mannheim wurde. Sie studierte Klassische Archäologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg bei Reinhard Herbig und wurde dort im Herbst 1958 mit der Arbeit Zu den Bruchstücken pflanzlich-ornamentaler Akrotere klassischer Tempel promoviert. 1958/1959 konnte sie als Inhaberin des Reisestipendiums des Deutschen Archäologischen Instituts den Mittelmeerraum bereisen. 1959/1960 nahm sie an der Grabungskampagne des Deutschen Archäologischen Instituts in Olympia teil und bearbeitete gemeinsam mit Erika Götte auch danach die Funde. Unter Roland Hampe wurde sie Mitarbeiterin am Archäologischen Institut der Heidelberger Universität, wo sie vor allem die Antikensammlung zu betreuen hatte. Bis zu ihrer Pensionierung Ende Januar 1993 war sie Kustodin der Antikensammlung und Mitarbeiterin der Forschungsstelle Heidelberger Antikensammlung, ihr Nachfolger wurde Hermann Pflug. Bis zu ihrer Pensionierung war sie zunächst mit Roland Hampe, dann mit Tonio Hölscher Mitherausgeberin der Kataloge der Sammlung antiker Kleinkunst des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg. Gropengiesser war korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und seit 1982 Mitglied der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin. Source: Wikipedia (de)

Series

There is nothing here

Create a new serie

Articles

There is nothing here

Comments

There is nothing here

Lists

There is nothing here

Human -

Welcome to inventaire

The library of your friends and communities
Learn more
You are offline