Subject
photo credits: Wikimedia Commons
Whole blood (WB) is human blood from a standard blood donation. It is used in the treatment of massive bleeding, in exchange transfusion, and when people donate blood to themselves (autologous transfusion). One unit of whole blood (approximately 450 mL) increases hemoglobin levels by about 10 g/L. Cross matching is typically done before the blood is given. It is given by injection into a vein. Side effects include red blood cell breakdown, high blood potassium, infection, volume overload, lung injury, and allergic reactions such as anaphylaxis. Whole blood is made up of red blood cells, white blood cells, platelets, and blood plasma. It is best within a day of collection; however, it can be stored for up to three weeks if refrigerated (1-6 °C). The blood is typically combined with an anticoagulant and preservative during the collection process. The first transfusion of whole blood was in 1818; however, common use did not begin until the First and Second World Wars. It is on the World Health Organization's List of Essential Medicines. Whole blood is also used to make a number of blood products including red cell concentrates, platelet concentrates, cryoprecipitate, and fresh frozen plasma. Source: Wikipedia (en)
Editions published in Dresdner Hefte 1636
-
Freimaurer in Chemnitz
-
Johann Gottlieb Naumann in Kopenhagen (1785/86)
-
Die Architektur und die städtebauliche Entwicklung Dresdens im 19. Jahrhundert
-
Dresdens Musikgeschichte im 19. Jahrhundert, ein Überblick
-
Grundzüge der sächsischen Geschichte im 19. Jahrhundert
-
Bernhard Moßdorfs Verfassungsentwurf - einmaliges Dokument der Geistesgeschichte Dresdens
-
Ludwig Richters Werk und Wirkung
-
Fortschrittliche Tendenzen romantischen Musikschaffens in Dresden
-
Zur Gründung der naturkundlichen Gesellschaft "Isis" im Zeichen des "Vormärz" - Teil 1 -
-
Chronik und Heimatdichtung zum 100. Geburtstag Kurt Arnold Findeisens
-
Bericht vom Gedenkkolloquium anläßlich des 275. Todestages Ehrenfried Walther von Tschirnhaus
-
Wesenszüge der deutschen Frühaufklärung
-
Tschirnhaus als Wissenschaftsorganisator
-
Ehrenfried Walther Graf von Tschirnhaus - eine Skizze seines Lebens und seiner philosophischen Grundposition
-
Die Stellung von Tschirnhaus am Dresdner Hof
-
August der Starke und der Absolutismus in Sachsen
-
Komplexität und sächsischer Barock
-
Architektur und Städtebau in Dresden während der Regierungszeit Augusts des Starken
-
August der Starke und die Reorganisation der Dresdner Sammlungen
-
Galerie - oder Laubenganghäuser, ein früher Miethaustyp in Dresden-Friedrichstadt
-
Einblicke in die Schulpolitik des sächsischen Kurfürstentums zur Zeit August des Starken
-
Fundamental tasks in the maintenance, dissemination and socialist appropriation of the cultural heritage and revulutionary tradition in the district of Dresden
-
Höhepunkt, Jubiläen und Gedenktage im Bezirk Dresden bis zum Jahr 2000 (Auswahl)
-
Auswahlbibliografie zur Pflege, Verbreitung und sozialistischen Aneignung des kulturellen Erbes und der revolutionären Traditionen im Bezirk Dresden (1945ff.)
-
Stätten und Einrichtungen der Erbepflege in Bezirk Dresden (Auswahl)
-
Das kulturhistorische Dresden von 1830 bis zum Eintritt des Kapitalismus in seine imperialistische Phase
-
Zur Dialektik von materiell-technischer Basis und kultureller Entwicklung Dresdens in den Jahren 1830 bis 1890
-
Zur Geschichte der Dresdner Arbeiterbewegung bis zur Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei 1869
-
Anfänge der proletarischen Kulturarbeit in der Dresdner Sozialdemokratie 1871 bis 1900
-
Dresden und die polnischen Emigranten zwischen 1830 und 1864
-
Das Entstehen und die Wirkung von Vereinen als Ausdruck des Emanzipationsstrebens der Bürger und als Keimform der organisierten Arbeiterbewegung
-
Zur Entwicklung der Malerei an der Dresdner Kunstakademie 1830 bis 1860
Subject -