Christian Gottlieb von Arndt

1743 - 1829

photo credits: Wikimedia Commons

country of citizenship:  Germany
languages spoken, written or signed:  German
occupation:  historianphilologist

Christian Gottlieb von Arndt (* 2. Dezember 1743 in Groß Schwansfeld, Ostpreußen; † 2. Januar 1829 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Philologe. Arndt war der Sohn des Pastor Aaron Arndt, der von 1735 bis 1765 an der Dorfkirche Groß Schwansfeld amtierte. Er studierte an der Albertina in Königsberg Rechtswissenschaften und Theologie. 1764 brach er sein Studium ohne Abschluss ab und begleitete den kurländischen Gesandten an den Hof des polnischen Königs Johann II. Kasimir nach Warschau. 1765 betraute man ihn mit einer diplomatischen Mission nach Mitau im Herzogtum Kurland und Semgallen und 1768 war er in offiziellen Auftrag an den Hof in St. Petersburg unterwegs. Von dort aus trat er 1772 in die Dienste von Zarin Katharina der Großen und wurde von ihr mit der Leitung des Postwesens betraut. Bereits kurze Zeit später wurde Arndt von der Zarin der Titel „Kapitän“ verliehen und in den Adelsstand erhoben. Außerdem betraute sie ihn mit dem Amt eines kaiserlichen Übersetzers an den Kaiserlichen Kollegien. Mit offizieller Erlaubnis konnte Arndt 1776 in St. Petersburg die deutschsprachige Zeitung St. Petersburger Journal gründen. Als verantwortlicher Redakteur publizierte Arndt dort viele Artikel über die Geschichte und der Literatur des Zarenreiches. Als nach dem Tod von Zarin Katharina II. ihr Nachfolger, Zar Paul I., die Verwaltung des Staates neu strukturieren ließ, kehrte Arndt nach Deutschland zurück und ließ sich in Heidelberg nieder. Source: Wikipedia (de)

Series

There is nothing here

Create a new serie

Works

There is nothing here

Create a new work

Articles

There is nothing here

Human - wd:Q1079976

Welcome to Inventaire

the library of your friends and communities
learn more
you are offline